| Klimaanpassungsgesetz und Dekarbonisierungs-Strategien dynamisieren Technologie-Markthochlauf. |
Am 1. Juli 2024 ist das neue Klimaanpassungsgesetz in Deutschland in Kraft getreten. Das Gesetz bildet die Grundlage dafür, dass präventive Maßnahmen gegen die Folgen der Klimakrise umgesetzt werden. Die Dekarbonisierungs-Strategien für Industrie und Business – und dabei konkret die Speicherung und Wandlung von Energie – gelten als Schlüsselelemente der Klima- und Energiewende. Die Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologien stellen wesentliche Bausteine der zukünftigen Energieversorgung auf dem Weg von fossilen hin zu regenerativen Ressourcen dar. In den nächsten Jahren will Bayern 700 Millionen Euro in seine Wasserstoffstrategie investieren!
Globale Klima- und Energiewende im Blick: Über das Anwendungspotenzial der emissionsfreien und klimaneutralen Wasserstoff-Brennstoffzellen des Hightech-Unternehmens Proton Motor Fuel Cell GmbH informierte sich im Juli der bayerische Staatsminister für Europanangelegenheiten und Internationales Eric Beißwenger vor Ort. Neben der Präsentation des innovativen Brennstoffzellen-Portfolios standen beim Unternehmensbesuch von Europaminister Beißwenger die Dynamisierung des Wasserstoff-Markthochlaufs sowie die geplante Inbetriebnahme des zweiten Produktionsstandorts des international agierenden Key-Players im Fokus.
Bayerns Europaminister Eric Beißwenger (auf Bild oben Zweiter von rechts, neben MdL Benjamin Miskowitsch – ganz rechts; Manfred Limbrunner und Thomas Wannemacher – beide Proton Motor Fuel Cell): „Proton Motor leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Die Transformation hin zu einer klimaneutralen Industrie und Wirtschaft ist für Bayern auch eine Chance zum Innovationsmotor für neue Technologien zu werden. Unser Ziel ist es, an der Spitze des technologischen und wirtschaftlichen Fortschritts zu stehen und schnell klimaneutral zu werden. Die Brennstoffzellen-Technologie ist ein wesentliches Element bei der Dekarbonisierung von Industrieprozessen, des Energiesystems sowie im Verkehrsbereich.“