Europas Energiewende voraus: Proton Motor Fuel Cell auf Wasserstoff-Brennstoffzellen-Mission

| Neue politische Positionspapiere, Manifest im Vorfeld der Europawahlen und aktueller Offener Brief an Bundesregierung mit Appellen zur Förderung von Schlüsseltechnologien „Made in Germany“ für Dekarbonisierung zur Erreichung von Klimazielen. |

Klima vor Gericht: Mitte Mai konnte die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) zwei Klagen gegen die Bundesregierung erfolgreich gewinnen. Die bestehenden Klimaschutzprogramme der derzeitigen Legislatur sind rechtswidrig und müssen kurzfristig um wirksame konkrete Maßnahmen nachgebessert werden. Die DUH fordert von der „Pseudo-Klimaschutzpolitik“ zu ihrer nachhaltigen Verantwortung zum Klimaschutz zu stehen, um die Klimaziele bis 2030 bzw. bis 2045 einzuhalten. Insbesondere benötigt es politischen Umsetzungswillen in den Dekarbonisierungssektoren Energiewirtschaft, Industrie und Gebäude sowie Verkehr.

Schon im vergangenen November 2023 hat der deutsche Wasserstoff-Brennstoffzellen-Produzent Proton Motor Fuel Cell GmbH in einem neuen Positionspapier den Ist-Status einer Emissionslücke im stationären Marktsegment analysiert. Dabei wird die Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie als idealer Baustein bewertet zum Gelingen der Energiewende und Transformation des Wirtschaftsstandortes Deutschland. Stationäre respektive dezentrale und lokale Wasserstoff-Brennstoffzellen-Anwendungen überwinden die Investitionsblockaden und garantieren die Senkung von 35 Prozent der Treibhaus-Emissionen im Gebäudesektor in der Europäischen Union. Der CO2-neutrale Umbau gelingt nur mit Speicherung erneuerbarer Energien durch grünen Wasserstoff.

Auch das erste Positionspapier des Branchennetzwerks Clean Power Net (CPN), das im März 2024 von insgesamt 32 Unterzeichnern mit 17 CPN-Industriepartnern inklusive Proton Motor Fuel Cell als Mitglied signiert wurde, weist auf die Dringlichkeit hin, nationale Strategien zur Dekarbonisierung von stationären und kritischen Anwendungen zu beschleunigen. Die Veröffentlichung der CPN-Publikation fand kurz vor dem Februar-2024-Manifest von Hydrogen Europe zu den Europawahlen statt, zu diesem das bayerische Hightech-Unternehmen inhaltliche Expertise beigetragen hat. Zudem wurde direkt nach der Hannover Messe im April von der Initiative Clean Energy Partnership e.V. (CEP) – in Kooperation mit dem Deutschen Wasserstoff-Verband e.V. (DWV) – ein vierseitiger Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz und die Finanz-, Wirtschafts- und Verkehrsministerien übermittelt.