Proton-Motor_Neues-Hy-Portfolio_c-Proton-Motor-374x285-c-default

Wasserstoff-Wirtschaft im Fokus: Proton Motor präsentiert stationäres Produktportfolio auf vier H2-Technologiemessen bis Jahresmitte 2024

Die neue Produktentwicklung „HyModule® S4“, die Proton Motor Fuel Cell zum Jahresbeginn medial angekündigt hat, wird erstmals auf der „HyVolution Paris 2024“ offiziell vorgestellt. Proton Motor nimmt als Aussteller auf der weltweit führenden Messe für die Wasserstofftechnologie vom 30. Januar bis zum 1. Februar am Stand-Nr. 4F52 teil. Mit der Verlegung der „E-world energy & water“ auf ihren angestammten Termin im Winterquartal – und damit ein Schritt Richtung Normalität nach zurückliegenden Ausnahmejahren – ist auch dieser Messeschauplatz vom 20. bis 22. Februar für den bayerischen Brennstoffzellen-Experten am Stand-Nr. 5H118 ein Muss als Akteur in der Energiewirtschaft.

Proton Motors industrielle Innovationsfähigkeit auf „Hydrogen + Fuel Cells Europe“ von Hannover Messe

Mehr als 500 Unternehmen zeigen auf der diesjährigen „Hannover Messe“ ihre Produkte für den Einsatz von Wasserstoff in der Industrie. Damit ist Hannover der weltweit wichtigste und größte Standort für die Wasserstoff-Wirtschaft. Anwender der H2-Schlüsseltechnologie können sich vom 22. bis 26. April ein ganzheitliches Bild machen, um sich von der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit durch Proton Motor Wasserstoff-Brennstoffzellen auf der Branchenplattform „Hydrogen + Fuel Cells Europe“ zu überzeugen.

Ein Live-Heimspiel für den HyModule®-S4-Launch ermöglicht die Teilnahme an der „ees Europe“ in der Landeshauptstadt München im Juni 2024. Zu diesem Anlass plant das Sales-Team am Stand-Nr. B2.450H auch einen Schwerpunkt auf dem modularen schlüsselfertigen Kraftwerk „HyShelter® 240“. Die Kernkomponenten der containerisierten Proton-Motor-Lösung für die Erzeugung von elektrischer und thermischer Energie, die sich bereits seit der Marktreife 2021 zum Bestseller etabliert hat, basieren auf drei „HyFrame®“-Systemen.

Schraeg_System

Highlight der Woche: Produkteinführung von neuem Proton Motor Wasserstoff-Brennstoffzellen-System „HyModule® S4“

Diese Woche hat die Muttergesellschaft „Proton Motor Power Systems plc“ von Proton Motor Fuel Cell GmbH erstmalig in einer Börsenmitteilung über die Einführung der neuen Brennstoffzellen-Systemlösung HyModule® S4 berichtet. Das neue System bietet eine einfache „Plug-and-Play“-Lösung für Märkte, die eine emissionsfreie Energiequelle als Alternative zu herkömmlichen Diesel- und Erdgasgeneratoren suchen. Dazu gehören Wohnhäuser, kleine Industriekomplexe sowie Notstromversorgungs- und Off-Grid-Stromversorgungen, die saisonale Energiespeicher und Kraft-Wärme-Kopplungsanwendungen suchen.

Das neue HyModule®-S4-Produkt wurde entwickelt, um einen niedrigeren Leistungsbereich zu bieten, indem es die proprietäre flüssigkeitsgekühlte Brennstoffzellen-Technologie „HyStack® 200“ von Proton Motor verwendet. Der HyModule®-S4-Launch wird das bestehende stationäre Anwendungsangebot des Unternehmens ergänzen, einschließlich des leistungsstärkeren Systems „HyModule® S8“.

Proton-Motor-CEO Dr. Faiz Nahab sagte: „Wir freuen uns, die Einführung unseres HyModule®-S4Systems bekannt zu geben, das entwickelt wurde, um Wasserstofflösungen für kleinere Stromerzeugungsanforderungen bereitzustellen. Die erfolgreiche Präsentation dieses neuen Produkts bekräftigt das Engagement des Unternehmens für die Kommerzialisierung durch die kontinuierliche Entwicklung und Verfeinerung unserer Wasserstofftechnologie sowie das zunehmende Interesse an innovativer Wasserstofftechnologie zur Unterstützung der Energiewende.“

Bildzeile: Das HyModule® S4 wird erstmals auf der HyVolution Paris 2024, einer der weltweit führenden Wasserstoffmessen, vom 30. Januar bis 1. Februar 2024 vorgestellt. Proton Motor nimmt zum wiederholten Mal als Aussteller an dem erfolgreichem Termin für die Wasserstoffwirtschaft am Stand-Nr. 4F52 teil.

X-Mas 2023

Engagiert für Klimawandel und Energiewende: Proton Motors Herz für das Wasserstoff-Brennstoffzellen-Kerngeschäft

Gegen Ende des Jahres wird es wieder Zeit zurück, aber auch nach vorn zu schauen. Die Proton Motor Fuel Cell GmbH hat in 2023 ihr 25-jähriges Firmenjubiläum mit der Vorstellung des neuen zweiten Produktionsstandorts gefeiert. Wir sind immer glücklich darüber, mit Ihnen Aktivitäten und Erfolg zu teilen! Für die H2-Branche, Kunden und Kooperationspartner, Stakeholder und Medien-Multiplikatoren, um den klimapositiven Weg mit ebensolchen motivierenden Botschaften weiterzuverfolgen.

Proton Motor möchte daher „Danke“ sagen für die hervorragende Zusammenarbeit und freut sich auf ein gemeinsames neues spannendes Wasserstoff-Brennstoffzellen-Jahr 2024! Bleiben Sie vor allem gesund und in Frieden!

Gesegnete Weihnachten jedem, den Mitarbeitern:innen eines großartigen Teams, den Familien und Freunden, auf der Welt – dem blauen Planeten – unserem einzigartigen #oneworld Lebensraum: Erde!

Bitte finden Sie unten Downloads ausgewählter News-Highlights 2023 in Wort und Bild.

Weihnachtsbaum in der Festsaison_(c) Claus Bünnagel_busplaner.de

Proton Motor_Hydrogen Dialogue 2023

Aufbau eines globalen Wasserstoffmarktes: Proton Motor Fuel Cell live beim „HYDROGEN DIALOGUE 2023“

Während die 28. UN-Klimakonferenz (#cop2023) in Dubai stattfindet: Spannung liegt in der Luft, denn Proton Motor Fuel Cell ist bereit für den HYDROGEN DIALOGUE – Summit & Expo am Stand Nr. 10.0-310! Der heutige Tag markiert den Beginn einer unglaublichen Reise in eine klimafreundliche Zukunft auf der Messe Nürnberg, wo sich die Türen zu einer Welt der Innovation und des Dialogs im Bereich Wasserstoff öffnen.

Am 6./7. Dezember kommen nationale und internationale Entscheidungsträger und Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Wasserstoffwirtschaft zusammen. Die Veranstaltung fördert den Dialog, den Wissensaustausch und die Vernetzung zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, um den erfolgreichen Aufbau internationaler Brücken für saubere Energie zu unterstützen.

PM_Modul_offen

Neues H2-Projekt für dekarbonisierte Perspektiven: Förderung durch Bundesministerium im Rahmen von Energieforschungsprogramm

Die Proton Motor Fuel Cell GmbH darf sich über eine Förderzusage vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima (BMWK) im Rahmen des Energieforschungsprogramms freuen. Proton Motor wurde als Teil eines Partnerkonsortiums, zu dem auch die GKN Hydrogen GmbH gehört, ausgewählt, um eine „modulare, regenerative und autarke Energieversorgung mit H2-Technik“ zu entwickeln. Den Zuschuss für das offiziell mit dem Akronym „MarraKEsH“ betitelte neue Projekt wird Proton Motor über einen Zeitraum von 36 Monaten erhalten und die zu erhaltende Summe soll den Investitionen des Unternehmens in das Projekt zu 50 Prozent entsprechen. Die Höhe des Zuschusses ist daher zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt, aber Proton Motor schätzt, dass es über den Zeitraum von 36 Monaten bis zu etwa 300.000 Euro erhalten kann.

46 Proton Motor HyModule® S8 Produkte zur Integration in HY2-Energiesysteme von GKN

GKN Hydrogen Italy S.r.l. ist ein langjähriger Kunde von Proton Motor Fuel Cell und – mit GKN Hydrogen GmbH – Teil von GKN, dem internationalen Geschäftsbereich Luft- und Raumfahrt, Automobil und Pulvermetallurgie, der von Melrose Industries plc kontrolliert wird. Der Auftrag über die Lieferung von 15 HyModule® S8 Wasserstoff-Brennstoffzellen-Systemen (siehe Produktfoto) wurde jetzt gemäß dem am 31. Januar 2023 angekündigten Folgeauftrag abgeschlossen. GKN Hydrogen integriert das emissionsfreie Produkt HyModule® S8 für stationäre Anwendungen in seine grünen „HY2“-Energiespeichersysteme. Nach Abschluss dieses Folgeauftrags hat Proton Motor insgesamt 46 HyModule® S8 Wasserstoff-Brennstoffzellen-Systeme erfolgreich an GKN Hydrogen geliefert.

Nov. 23_Brüssel_Grafik_1

Go for „Hy“ heute auf der Europäischen Wasserstoffwoche in Brüssel: StasHH-Workshop über Brennstoffzellen für Heavy-Duty-Anwendungen

Die von Hydrogen Europe organisierte #EUH2Week ist mit Proton Motor Fuel Cell als Aussteller in Halle 7/Stand Nr. K10 auf Erfolgskurs. Hochrangige politische Konferenz, B2B-Forum, Networking-Veranstaltungen und EU-Projektpräsentationen. Heute wird Jan Bochinger, Projektmanager von Proton Motor (links auf Foto ganz unten; mit Proton Motor Head of Sales and Marketing Jean-Pierre Sevrain), von 16 bis 17 Uhr (Halle 11, 2. Etage, Raum 1124) auf der von Michael Honselaar moderierten Veranstaltung im Rahmenprogramm der Europäischen Wasserstoffwoche das Projekt EU_StasHH vorstellen, das von Clean Hydrogen Partnership finanziert und von der Europäischen Union co-finanziert wird. Das Thema des StasHH-Workshops lautet: Auf dem Weg zu einem standardisierten Brennstoffzellen-Modul für Heavy-Duty-Anwendungen.

Das StasHH-Projektkonsortium wird einen offenen Standard für Schwerlast-Brennstoffzellen-Module in Bezug auf Größe, Schnittstellen, Steuerung und Testprotokolle entwickeln, mit dem Ziel, den Einsatz von Brennstoffzellen und Wasserstoff im Bereich der Schwerlastmobilität anzukurbeln, wo eine Elektrifizierung mit Batterien nicht praktikabel ist.

31.8.23_S. Goldner_Dr. F. Nahab_HyFrame®-System

Wasserstoff-Brennstoffzelle – Ein Element der Energiewende | Neues Positionspapier zum Marktpotential von stationären Anwendungen

An zwei spannenden Tagen hat kürzlich die Fachtagung 2023 der IMB Energy Systems GmbH stattgefunden. Die Veranstaltung widmete sich zentralen Fragestellungen wie der gesicherten Stromversorgung sowie den aktuellen Herausforderungen, die sich aus der Energiegewinnung und -versorgung ergeben. Proton-Motor-Geschäftsleitungsmitglied Sebastian Goldner (CTO & COO; im Bild links mit Proton-Motor-CEO Dr. Faiz Nahab vor emissionsfreiem HyFrame®-System für stationäre Anwendungen) war eingeladen, einen Vortrag zu halten zum Thema „Wasserstoff-Brennstoffzelle – Ein Element der Energiewende“.

Dezentrale, lokale Wasserstoff-Brennstoffzellen-Märkte als Keimzellen für die Energietransformation und zur Sicherung des Industriestandorts Deutschland

Im energiepolitischen Kontext sind derzeit zudem Manfred Limbrunner, Director Investor Relations and Communication bei Proton Motor (siehe unten Bild/rechts), und Christoph Pauli (Governmental Affairs & Funding) aktuell stark engagiert, um die Wasserstoff-Brennstoffzellen-Botschaft zum stationären Energiesektor als Proton-Motor-Statement zu transportieren. Bei einer Roadshow in Berlin standen neben zahlreichen spannenden und höchst informativen Gesprächen mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages ein Austausch mit der NOW GmbH, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) sowie die Teilnahme beim Parlamentsabend des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbandes (DWV) auf dem Programm.

Ziel der Aktivitäten in der Hauptstadt war es, verschiedene Stakeholder und Akteure für den stationären Wasserstoff-Brennstoffzellen-Markt zu sensibilisieren als auch das zukünftige wirtschaftliche Potenzial der Gegenwart zu analysieren mittels einem neuem politischen Proton-Motor-Positionspapier vom 7. November 2023.


(c) VDMA

Klimaneutralität zum Ziel: „GO-Start Brennstoffzelle“ Initiative | Maritime #zeroemission e-SHyIPS-Navigation

Wie kann der Produktions- und Markhochlauf der Brennstoffzelle in Deutschland unterstützt werden? Dies ist eine der Fragestellungen des geförderten Innovationsclusters „GO-Start Brennstoffzelle“ der „AG Brennstoffzellen“ beim Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau. Beim 2-tägigen Workshop in Frankfurt im Oktober mit über 60 Teilnehmenden (siehe Bild_(c) VDMA) aus verschiedenen Industrien wurde u.a. der Aspekt der Kostenreduktion von allen Seiten beleuchtet inkl. Wechselwirkungen der Brennstoffzellen-Systemkomponenten. Proton Motor Technical Manager Frank Erne hatte den Workshop mit organisiert, dort vorgetragen und eine Arbeitsgruppe geleitet zum Thema „Anforderungen an die Balance-of-Plant (BoP) Komponenten“.

Im Vormonat hatte Thomas Wannemacher (Funding Projects / Patents) Proton Motor Fuel Cell auf der Konferenz „European Fuel Cells and Hydrogen Conference“ auf Capri repräsentiert (im Bild rechts_(c) e-SHyIPS). Hierzu waren die Projektpartner von e-SHyIPS eingeladen, um die #onthewaveofhydrogen Projektfortschritte zu präsentieren. Darüber hinaus hat die vierte e-SHyIPS-Generalversammlung jetzt im Oktober in Athen stattgefunden. Das e-SHyIPS-Projekt zielt darauf ab, die neuen Richtlinien für eine effektive Einführung von Wasserstoff im maritimen Personenverkehr zu definieren und seine Einführung im Rahmen der globalen und EU-Strategie für eine saubere und nachhaltige Umwelt zu fördern, um ein emissionsfreies Navigationsszenario zu erreichen.

Proton-Motor_Neues-Hy-Portfolio_c-Proton-Motor-374x285-c-default

Megatrend Wasserstoff: Proton Motor Fuel Cell erfolgreich auf Premiere von „System Integration Days Power-To-X“

„Wir sind in der Findungsphase der Wasserstofftechnologie“, sagt Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter mit seinen 30 Jahren Projekterfahrung in umweltrelevanten Bereichen und erneuerbaren Energien. Der Gastgeber PHOENIX CONTACT Deutschland hatte Mitte September zu zwei spannenden Tagen auf dem erstmaligen Format der System Integration Days Power-to-X geladen, zu der Proton Motor Fuel Cell als Aussteller und mit Möglichkeit zu Expertenpräsentationen eingeladen war.

Interessante Diskussionen rund um innovative Lösungen für eine CO2-neutrale Zukunft mit grünem Wasserstoff auf der erfolgreichen Veranstaltung, zu der Proton Motor Head of Sales and Marketing Jean-Pierre Sevrain ausführt: „Die Tagung war vielseitig und hat die wichtigsten Aspekte für die Umsetzung von Wasserstoffprojekte durchleuchtet. Zahlreiche sehr spannenden Projekte wurden präsentiert, Markt und Zulassungsbedingungen erklärt. Enapter, PHOENIX CONTACT und Proton Motor konnten ihre Produkte für Integratoren hervorragend vorstellen. […]“.


Proton Motor bietet seit 1998 emissionsfreie Hy-Markenprodukte für klimaneutrale Energiegewinnung._(c) Proton Motor

Proton Motor Fuel Cell aktiv auf den wichtigsten Wasserstoffmessen im Herbst 2023

Zum 25. Firmenjubiläum stellt H2-Key-Player sein nachhaltiges Hy-Markenportfolio vor.

Emissionsfreie Wasserstoff-Brennstoffzellen „Made in Germany“ für klimaneutrale Energiewirtschaft stark nachgefragt.

Für Europas führenden Entwickler und Hersteller von emissionsfreien Wasserstoff-Brennstoffzellen mit zwei Unternehmensstandorten in der Metropolregion München, die Proton Motor Fuel Cell GmbH, bedeuten Teilnahmen an Messen bzw. Kundenveranstaltungen ein erfolgreiches Instrument, um seine Technologie- und Produktinnovationen „Made in Germany“ zu präsentieren. Zum 25. Firmenjubiläum ist der Key Player in den Marktsegmenten für stationäre und Mobilitätsanwendungen etabliert, was die Notwendigkeit des Wasserstoff-Hochlaufs betont. Für die Zukunft einer gesunden und klimaneutralen Energiewirtschaft unterstützt die perspektivische Umstellung auf erneuerbare Ressourcen die Erreichung der Energie- und Klimawende.

Die Hydrogen Technology Expo am 27./28. September in Bremen, auf der Proton Motor am Stand-Nr. 6D10 ausstellt, widmet sich dem Spektrum von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lösungen als Ersatz für klimaschädliche Energiequellen in der Industrie und als Speicher für grüne, saubere Power. Vor dem Hintergrund, dass die Europäische Union in den kommenden drei Dekaden mindestens 470 Milliarden Euro in die Dekarbonisierung investieren will, nimmt der deutsche H2-Spezialist an der European Hydrogen Week in Brüssel teil (20.-24. November; Stand-Nr. K10 in Halle 7). Schwerpunkt bildet auch hier die industrielle Innovationskraft der Wasserstoffbranche auf Grundlage regenerativer Energien.

Hydrogen-Dialogue-Delegationen zum Unternehmensbesuch erwartet 

Auf dem deutschen Wasserstoffgipfel Hydrogen Dialogue am 6./7. Dezember in Nürnberg zeigt Proton Motor Fuel Cell das HyModule®-System am Stand-Nr. 10.0-310) der interessierten Öffentlichkeit und präsentiert die volle Leistungsfähigkeit der Hy-Markenproduktpalette. Am 8. Dezember werden dann zwei Hydrogen-Dialogue-Delegationen im Rahmen der Messe zu Unternehmensbesuchen bei Proton Motor erwartet.

Bildzeile: Proton Motor bietet seit 1998 emissionsfreie Hy-Markenprodukte für klimaneutrale Energiegewinnung._(c) Proton Motor